Blütenpracht auf herrlichen Frühlingswanderungen im Tessin geniessen
Im Tessin beginnt der Frühling früher als in anderen Regionen der Schweiz. Die milden Temperaturen sorgen im südlichsten Kanton dafür, dass ab Februar ein wahres Blütenmeer erstrahlt.
Markant duftende Mimosensträucher, das Farbenspiel von Kamelien, Magnolien, Azaleen, Pfingstrosen und Rhododendren, gepflegte Palmengärten und herrliche Ausblicke auf den tiefblauen Lago Maggiore und den Lago di Lugano – das erwartet Naturliebhaber bei einer Frühlingswanderung im Tessin.
Das Tessin im Winter und Frühling mit dem gut gerüsteten Auto erkunden
Das Tessin zieht als eine der beliebtesten Reiseregion in der Schweiz ganzjährig Besucher aus dem In- und Ausland an. Wird ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung für den Aufenthalt gebucht, ist die Anreise mit dem eigenen PKW üblich.
Für die Winterzeit und den aufkommenden Frühling sind Besonderheiten bei der Fahrzeugausstattung zu bedenken, die in der warmen Jahreszeit eine unwichtige Rolle spielen. Wir zeigen im Folgenden, worauf Sie vor der Abreise achten sollten.
Schnee und Palmen: Das Tessin auf schönen Frühlingswanderungen erkunden
Ein Spaziergang unter der Frühlingssonne ist Balsam für die Seele und weckt die Lebensgeister nach dem Winter. Duftende Mimosensträucher, das Farbenspiel von Kamelien, Magnolien, Azaleen, Pfingstrosen und Rhododendren, gepflegte Palmengärten und herrliche Ausblicke auf den tiefblauen Lago Maggiore und Lago di Lugano – das erwartet Naturliebhaber bei einer Frühlingswanderung im Tessin.
Denn im südlichsten Kanton beginnt der Frühling eher als im Rest der Schweiz: Dank der milden Temperaturen erstrahlt ab Februar rund um die Seen ein wahres Blütenmeer.
In Ihrer Ferienwohnung im Tessin fröhlich feiern
Ferienwohnungen und -häuser im Tessin sind für Schweizer und Urlaubsfreunde umliegender Nationen ein beliebter Anlaufpunkt. Am Zielort angekommen, dürfte schnell Urlaubsstimmung aufkommen, die man mit Freunden oder Verwandten geniessen möchte.
Dass hierbei nicht täglich bis spät in die Nacht eine grosse und lautstarke Party gefeiert werden sollte, versteht sich von selbst. Doch welche Freiheiten und Möglichkeiten haben Sie überhaupt, während Ihres Urlaubs in einer Ferienwohnung zu feiern und Gäste zu sich einzuladen?
Fröhliche Fasnachtsfeiern im Tessin erfreuen die Besucher
Von Bellinzona, mit dem König und der Königin von Rabadan, nach Chiasso, mit der Republik von Nebiopoli, aber auch von Locarno nach Biasca gibt es zahlreiche Fasnachtsfeiern, welche im ganzen Tessin die kalten Tage erwärmen.
Der “Carnevale Rabadan” in Bellinzona mit der alten Tradition, dem grossen Maskenumzug am Sonntag ist auf jeden Fall der bekannteste im Tessin.
Lamatrekking – Wandern im Tessin auch in der kalten Jahreszeit
Wandern mit Tieren, das geht im Tessin auch im Winter. Ausgangspunkt dieser besonderen Erlebnistour ist von Oktober bis Mai Losone-Arcegno.
Von hier startet die Organisation Lamatrekking Ticino Halb- bis Ganztagestouren oder auch mehrtägige Trekkings, je nach Wunsch, begleitet von ihren sieben Lamas im Gebiet des künftigen „Parco Nazionale del Locarnese“. Vor allem Kinder sind begeistert und lassen sich so spielerisch zum Wandern im Tessin motivieren.
Süsses Weihnachtsgebäck aus der Leventina: Crèfli und Spampezie
Traditionelles Weihnachtsgebäck im Tessin sind die Spampezie aus der Leventina. Der Name geht vermutlich auf das italienische Wort für Lebkuchen zurück „Pan di Spezie“.
Zutaten sind Mehl, Butter, Honig, gehackte Nüsse und eine wohlschmeckende Gewürzmischung. Zur Herstellung der Spampezie, in abgeänderter Form auch Crèfli genannt, werden Backformen aus Nussbaumholz mit eingeschnitzten Dekorationen verwendet.
Kunstvolle Krippentradition im Tessin auf der „Presepi a Vira“
Zur Weihnachtszeit werden in vielen Dörfern des Kantons Tessin Krippen ausgestellt, welche die Weihnachtsgeschichte bildhaft darstellen.
Ein Brauchtum, den die Anwohner von Vira Gambarogno mit ihrer Krippenausstellung „Presepi a Vira“ seit bald einem Vierteljahrhundert auf eine ganz besondere Weise pflegen.
Weihnachtsmarkt auf der Burg in Bellinzona: “Natale a Castelgrande”
Unter dem Motto “Natale a Castelgrande” wird die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Burg im Zentrum der Stadt Bellinzona auch in diesem Jahr wieder mit einem Weihnachtsmarkt aufwarten.
In der Altstadt führen einige Wege zu dem historischen Gemäuer empor, welches zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kanton Tessin zählt. Gehören doch die drei Burgen von Bellinzona zu den bedeutendsten Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum.
Beliebter Treffpunkt in der Adventszeit: das Eisfeld auf der Piazza Grande
Mit Freunden einen Aperitif trinken, Schlittschuhlaufen auf der kunstvoll dekorierten Eisbahn und verschiedene gastronomische Spezialitäten in den kleinen Chalets rund ums Eisfeld probieren, während man einem der zahlreichen kostenfreien Live-Konzerte lauscht – das ist „Locarno on Ice“ auf der malerischen Piazza Grande im Herzen der Stadt.
Die Veranstaltung hat sich mit seiner warmen, weihnachtlichen Atmosphäre mittlerweile bei Einheimischen wie auch bei Touristen als beliebter Treffpunkt in der Adventszeit im Tessin etabliert. Die 2000 Quadratmeter grosse Eisbahn lädt von 10 Uhr morgens bis nach Mitternacht zum Pirouetten drehen ein und ist ein Vergnügen für die ganze Familie.